top of page
IMG_2853.heic

Unsere philosophie ist ganz einfach. sie heißt Freude.

Unsere Philosophie ist ganz einfach. Wir möchten, dass unsere Kinder gerne lernen und gerne zu uns in die Schule kommen. Jedenfalls die meiste Zeit. Wir möchten, dass die Kinder in unserer Schule ihre Neugier behalten und durch Kreativität und eigenverantwortlichem Lernen Selbstvertrauen gewinnen, damit sie später alles werden können, was sie sein wollen. Auf diesem Weg funktionieren wir Pädagogen als Begleiter, die die Kinder einladen und ermutigen ihre Talente und Begabungen zu entdecken, aber auch lernen eigene Grenzen zu überwinden. 

Unser pädagogisches Konzept vereint die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse nach dem Entwicklungsstufenmodell von Jean Piaget sowie reformpädagogische Ansätze von Maria Montessori. Durch die zusätzliche Anwendung der Adler-Dreikurs-Methode, gepaart mit modernen Lernlösungen aus der Neurowissenschaft, Entwicklungspsychologie und den Inhalten aus den jeweils gültigen staatlichen Lehrplänen bieten wir ein vielfältiges Lernumfeld, bei dem Ihr Kind mit seinen individuellen und wahren Entwicklungs-bedürfnissen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht.

 

Wir vertrauen unseren Kindern und deren angeborenen Drang, die Welt entdecken, begreifen, wachsen und lernen zu wollen. In vorbereiteter Umgebung, angereichert mit entsprechenden Lernmaterialien bieten wir unseren Kindern deshalb verschiedene Projektangebote, klassische Kulturtechniken und kreative Impulse. 

_DSC6338.jpg

Was ist das besondere an unserer Schule?
hier ist es ein bisschen wie zuhause.

Als eine sehr kleine Dorfschule haben wir den Vorteil und gleichzeitig das Glück eine sehr familiäre und vertrauensvolle Wohnzimmer-Atmosphäre zu schaffen. Wir sind wie eine große Patchwork-Familie. Wir sprechen uns alle beim Vornamen an. Auch die Lehrer und Schulleitung. Unser pädagogisches Team funktioniert als Beobachter und Begleiter, die die verschiedenen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder wahrnehmen und das entsprechende Lernmaterial oder Lernpensum bereitstellen. In vorgegebenen Lernzeiten ermutigen wir unsere Kinder Neues zu lernen oder bereits Erlerntes zu festigen. In einer Atmosphäre von familiärer Herzlichkeit, Nähe und Vertrauen, aber auch liebevoller Konsequenz bieten wir unseren Kindern so den Raum, wachsen zu können.

_DSC6440.jpg
_DSC6453.jpg

"Das, was ein Kind will, ist nicht immer das, was ein Kind braucht."

Sie als Eltern werden es kennen. Das Kind möchte einen Keks, aber als Mutter und Vater weiß man ganz genau, das ein Keks nicht immer die richtige und vollwertige Mahlzeit ist. So ähnlich verhält es sich auch bei uns in der Schule. Natürlich haben die Kinder auch bei uns manchmal keine Lust diese eine Aufgabe zu Ende zu bringen, weil Pause eben viel schöner ist. Doch genau diese kleine Überwindung der eigenen Grenze und Frustration lässt das Kind in seiner Persönlichkeit wachsen und Selbstvertrauen gewinnen. Entscheidend ist in diesem Moment nur wie wir auf das Kind einwirken. Mit Empathie und Einfühlungsvermögen können wir ihm helfen, diese nächste Etappe zu bestehen. Die Basis für unsere stärkenorientierte Bildung sind daher bewährte Methoden, kombiniert mit einem liebevoll konsequenten Verhalten und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Lernen in sehr kleinen Gruppen (max. 18 Kinder mit 2 Lernbegleitern pro Gruppe)

  • Lernen im eigenen Tempo

  • Lernbegleiter, die auf die Stärken und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder fokussiert sind

  • Beobachtung der individuellen Entwicklungsstände und sensiblen Phasen der Kinder

  • Frei in der Wahl der Sozialform (lernen alleine, zu zweit oder in der Gruppe)

  • Wir pflegen und unterstützen einen achtsamen und respektvollen Umgang miteinander, der auch Regeln für unsere "Familie" beinhaltet

  • Vertrauensvolle Erwachsene, die ihre Aufgabe darin sehen, die Fähigkeiten der Kinder zu entdecken, zu fördern, zu fordern und mit entsprechenden Lernimpulsen und Materialien zu begleiten

  • Klare Regeln und Grenzen, die den Kindern Sicherheit und Struktur geben und das Zusammenleben in der Schule koordinieren

_DSC6346.jpg
bottom of page